WISSENSCHAFTLICHE PUBLIKATIONEN (2002-2022)

Monographien

"Chor-Denken. Sorge, Wahrheit, Technik" (Habilitation), Paderborn 2020

Chor-Denken

Sorge, Wahrheit, Technik



Vollständige Publikationsliste

Download
Publikationen Kirsch.pdf
Adobe Acrobat Dokument 112.8 KB

Herausgaben



Wissenschaftliche Beiträge und Aufsätze

- im Druck

  • „Erhitzen und Kontrollieren. Zur Reflexion früher Kontrollgesellschaften bei Émile Zola“, in: Dickhaut, Kirsten / Simonis, Annette / Simonis, Linda (Hg.): Comparatio. Zeitschrift für Vergleichende Literaturwissenschaft, Heidelberg: Winter 2022
  • „Nebelmensch und Nebenmensch. Brochs ‚Schuldlose‘ als Chor-Roman und Gegenentwurf zur ‚Banalität des Dämonischen‘“, in: Borgard, Thomas / Lützeler, Paul Michael (Hg.): „Hermann Broch und die Wiener Moderne seiner Zeit“, Paderborn: Fink 2022
  • „‘Where the Sun does not reach, there the Doctor will appear.‘ Environmentalization in Gerhart Hauptmann‘s Before Daybreak“, in: Denecke, Matthias / Kuhn, Holger / Stürmer, Milan (Hg.): „Liquidity, Flows, Circulation: The Cultural Logic of Environmentalization“, Zürich-Berlin: diaphanes 2022
  • „Ähnlichkeit, Spektakel, Markt. Theatermaschine und Regierung nach Shakespeare und Foucault“, in: Menke, Bettine / Struck, Wolfgang (Hg.): „Theatermaschinen, Maschinentheater. Von Mechaniken, Machinationen und Spektakeln“, Bielefeld: transcript 2022
  • „Tragedy AND the Digital“, in: Poulou, Angeliki / Rodosthenous, George: „Tragedy and the Digital“, London: Bloomsbury Methuen Drama 2022 (peer reviewed)

- veröffentlichte Beiträge

  • „Street Smart or Smart Street? Theater and Environmental Power“, in: Siegmund, Gerald / Döcker, Georg (Hg.): „Desiring Powerlessness and Radical Change. Technologies of Power, Affect and Judgement in the Dispositifs of Art and Theatre“, Performance Philosophy Journal: Surrey 2022, S. 66-83 (peer reviewed)
  • „‚…eine dichte Cellonblase, gespannt von Bergspitze zu Bergspitze…‘. Zu einer environmentalen Neulektüre von Hermann Brochs Verzauberung“, in: Weimarer Beiträge 01/21, Wien 2021, S. 48-69
  • „‚...Komm mit reinigendem Fuß.‘ Zur Gegenwärtigkeit der Katharsis“, in: Felber, Silke / Hippesroither, Wera (Hg.): Spuren des Tragischen im Theater der Gegenwart, Forum Modernes Theater, Tübingen 2020, S. 181-195 (peer reviewed)

  • „Why Streets are no longer paved with Theater Gold. Critique and Stage Form(s)“, in: Söntgen, Beate / Khatib, Sami / Kuhn Holger / Lochner, Oona, Melh, Isabel (Hg.): Critique: The Stakes of Form, Zürich-Berlin 2020, S. 325-342

  • „Ein Chor liest Sloterdijk“, in: Hoffmann, Christel / AGORA Theater (Hg.): Marcel Cremer und die AGORA. Ein Lesebuch zum Theater der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens, Berlin 2020, S. 14-26

  • „‚...Wie Gestank, der ihn umweht‘ Kritik im Zeichen von Gouvernementalisierung“, in: Müller-Schöll, Nikolaus / Siegmund, Gerald: Theater als Kritik, Bielefeld 2018, S. 513-521

  • „Die Kultur überleben, oder ‚Sailor, take care!‘ Benjamin mit Buster Keaton“, in: Schulte, Christian / Haberpeuntner, Birgit / Mertes, Valentin / Schweigl, Veronika (Hg.): Walter Benjamin und das Kino, Maske und Kothurn, Wien 2018, S. 215-230

  • „Ästhetisierung, Gouvernementalisierung, Chor – am Beispiel von Philippe Quesnes ,La Mélancolie des Dragons‘“ In: Annuß, Evelyn (Hg.): Kollektive Auftrittsformen, Forum Modernes Theater, Tübingen 2017, S. 25-39 (peer reviewed)

  • „Fatzers Aggregate. Am Nullpunkt des Jahrhunderts“, in: Matthias Naumann/Florian Thamer: „Mülheimer Fatzerbücher 4 – Krieg“, Berlin 2016
  • „Gibt es einen richtigen Chor im Falschen? Von der Pest und vom Glück des Volkes“, in: Annuß, Evelyn: „Inszenierungen der Volksfigur. Maske und Kothurn“, Wien 2015
  • „Vermählt mit dem (Theater)Gott. Aischylos‘ Hiketiden oder der Chor als Medium des Heiligen“, in: Balke, Friedrich / Siegert, Bernhard / Vogl, Joseph: „Medien des Heiligen. Archiv für Mediengeschichte Band 15“, München 2015, S. 21-29.
  • „Wir spielen nicht – was tun wir denn dann?“, in: Müller-Schöll, Nikolaus / Otto, Leonie: „Unter dem Blick des Fremden. Theaterarbeit nach Laurent Chétouane“, Bielefeld 2015, S. 179-190.
  • „Die Kehrseite der Bühne, oder: Wie man einen Quantensprung tanzt. Versuch über Laurent Chétouanes ‚Publikumsbeschimpfung’“, in: Eke, Norbert Otto / Haß, Ulrike / Kaldrack, Irina (Hg.): „Bühne. Realität, Geschichte und Aktualität raumbildender Prozesse“, München 2013, S. 207-225
  • „Tanz auf dem Limes. Versuch über den Raum des ‚Schauplatz Ruhr’“, in: Hiß, Guido / Hinnenberg, Meike / Junicke, Robin (Hg.): „Schauplatz Ruhr 2013. Geschichte im Spiel. Jahrbuch zum Theater im Ruhrgebiet“, Berlin 2013, S. 42-44
  • „Dieses obskure Subjekt der Begierde. Bruchstück für eine vorläufige Verteidigung der Zentralperspektive und des cartesianischen Subjekts“, in: Kreuder, Friedemann / Bachmann, Michael / Pfahl, Julia / Volz, Dorothea (Hg.): „Theater und Subjektkonstitution“, Bielefeld 2012, S. 339-349
  • „…es wird ein Mensch gemacht. Versuch über Laurent Chétouanes ‚Tanzstück #2. Antonin Artaud liest den zweiten Akt von Goethes ‚Faust 2’ und…“, in: Röttger, Kati (Hg.): „Orbis pictus – Theatrum Mundi“, Tübingen 2012, S. 49-61
  • „Gespenster des Kriegs von morgen. Mirjam Schmuck und Fabian Lettow inszenieren Heiner Müllers ‚Traktor’ im Ringlokschuppen Mülheim“, in: Bauer-Funke, Kerstin / Erb, Andreas / Ißler, Roland / Renner, Ursula (Hg.): „Theater über Tage 2009“, Münster 2010, S. 455-462
  • „Amtsschimmel und Sprechmaschinen. Vom Abgrund der Selbstähnlichkeiten“, in: Goebbels, Heiner / Müller-Schöll, Nikolaus (Hg.): „Heiner Müller sprechen“, Berlin 2009, S. 73-84
  • „Wie es bleibt, ist es nicht, oder: Die Fülle in der Immanenz. Heiner Müllers barockes Schreiben“, in: Girshausen, Theo / Heeg, Günther (Hg): „Theatrographie Heiner Müller“, Berlin 2009, S. 312-324
  • „Der Lehrer als Kopiervorlage. Roberto Ciulli und Helmut Schäfer sezieren den ‚Hofmeister’ von Jakob Michael Reinhold Lenz“, in: Haß, Ulrike / Hiß, Guido (Hg.): „Schauplatz Ruhr 2008. Industriekathedralen. Jahrbuch zum Theater im Ruhrgebiet“, Berlin 2008, S. 32-34
  • „Jenseits des Menschen. Alexander Kerlin und Fabian Lettow inszenieren Elfriede Jelineks ‚Was geschah, nachdem Nora ihren Mann verlassen hatte’ im Mülheimer Ringlokschuppen“, in: Haß, Ulrike / Müller-Schöll, Nikolaus (Hg.): „Schauplatz Ruhr 2007. Fluchtpunkte“, Berlin 2007, S. 23-25
  • „Trauma und Architektur. Zur Überbauung von Ground Zero.“, in: Köhnen, Ralph / Scholz, Sebastian (Hg.): „Die Medialität des Traumas“, Frankfurt a. M. 2006, S. 229-247
  • verschiedene Einträge für Kugli, Ana / Opitz, Michael (Hg.): „Brecht-Lexikon“, Stuttgart 2006
  • „Notizen zum gestischen Schreiben. Zu Brechts ‚reimloser Lyrik mit unregelmäßigen Rhythmen’“, in: „Weimarer Beiträge“ 01/06, S. 138-143
  • „Der Mann mit den traurigen Augen. Alexander Kerlin und Fabian Lettow inszenieren das Stück von Händl Klaus im Ringlokschuppen Mülheim“, in: Grimm, Jürgen / Haß, Ulrike / Hiß, Guido (Hg.): „Theater über Tage 2005“, Münster 2005, S. 249-256
  • „Politik der Scham. Zu Racines ‚Phädra’ und Heiner Müllers ‚Friedrich von Preußen’“, in: Heeg, Günther (Hg.): www.thewis.de (Internetzeitschrift), Leipzig 2004
  • „Im Westen geht die Sonne auf. Frank Castorf inszeniert Frank Norris’ Gier nach Gold“, in: Grimm, Jürgen / Haß, Ulrike / Hiß, Guido (Hg.): „Theater über Tage 2004“, Münster 2004, S. 226-235
  • „Die Verfolgung und Hinrichtung Georges Dantons dargestellt durch das Ensemble des Schlosstheaters Moers unter Mitwirkung des Herrn de Sade. Johannes Lepper inszeniert Georg Büchners ‚Dantons Tod’“, in: Grimm, Jürgen / Haß, Ulrike / Hiß, Guido (Hg.): „Theater über Tage. Jahrbuch für das Theater im Ruhrgebiet 2003“, Münster 2003, S. 82-89
  • „Detektive und Mörder. Johannes Leppers Film-Noir-Hommage Unfinished Play No. 9”, in: Grimm, Jürgen / Haß, Ulrike / Hiß, Guido (Hg.): „Theater über Tage. Jahrbuch für das Theater im Ruhrgebiet 2002”, Münster 2002, S. 81-87